Silene - Pflanze mit vielen Facetten

Zur Gattung der Silene (Leimkräuter) gehören zwischen 600 und 700 Arten, welche überwiegend auf der Nordhalbkugel im gemässigten Klima vorkommen. Botanisch betrachtet gehören sie zu den Nelkengewächsen (Caryophyllaceae) und ihre Blüten ähneln denen der "echten" Nelken sehr. Man kann aufgrund des Aussehens der Blühten eine enge Verwandschaft der einzelnen Pflanzen erkennen.

Im deutschsprachigen Raum sind rund 25 Arten beheimatet. Auf der Homepage von infoflora.ch sind 32 Arten aufgeführt, davon gelten 3 Arten als Neophythen.


Schwieriger ist es, die Herkunft des Artnamens "Silene" zu klären. Sie ist eine der Pflanzen, für die es sehr viele Möglichkeiten gibt, wie sie zu ihrem Namen kam. 


  • Das Wort Silene könnte sich vom griechischen Selene ableiten, wörtlich übersetzt bedeutet es Mond. In der griechischen Mythologie ist Selene die Mondgöttin, als Schwester von Eos (Göttin der Morgenröte) und Schwester von Helios (dem Sonnengott), bewirken sie den täglichen Wechsel von Tag und Nacht. Darin könnte sich wiederspiegeln, dass es tag- und nachtöffnente Silene-Arten gibt.  Nach ihr wurde auch das Spurenelement Selen benannt, welches zur Bildung der Schilddrüsenhormone und Spermien im Körper benötigt wird. Es hat auch eine wichtige Funktion in der Immunabwehr und ist Bestandteil einer essentiellen Amminosäure.  
  • Eine weitere Herleitung des Namens bezieht sich auf Silen(os), den Begleiter von Bacchus in der griechischen Mythologie. Silene ist die weibliche Form von Silenos. Silen ist ein Dämon im Gefolge des Dionysos, oftmals wird er auch als Führer dieses Gefolges bezeichnet. Er wird als Mann mit stark gewölbten Bauch dargestellt, welcher aufgrund seiner Form und Fülle den Kelch der Silene-Blüten darstellen könnte. Er soll der Sohn der Gaia sein, welche die personifizierte Erde darstellt und somit alles Leben hervorbringt, alles ernährt, aber auch die Toden in ihrem Schoss aufnimmt.

Egal, welche Herleitung des Namens man in betracht zieht. Es lässt sich erkennen, dass die Silene-Arten seit jeher eine Faszination auf den Menschen ausüben und sie es deshalb schon würdig sind, im Garten Verwendung zu finden.

Aufgrund meiner derzeit fehlenden Kapazitäten ist es mir nicht möglich, alle einheimischen Silene-Arten zu kultivieren. Ich habe mich auf einige wenige Arten beschränkt.

Silene dioica - Rote Lichtnelke

Bachblüte rote Lichtnelke

 Die Blütenessenz der Lichtnelke hilft gegen Selbstzweifel und die Entschlusskraft zu stärken.